KI-nchen Gallery Factory Family Fantasy Reality Curiosity
KI-nchen






Mensch · Maschine · Manie

WORKSPACE SHOWCASE


- - -

KI-nchen ist ein temporärer Raum für Experimente, Produktion und Ausstellung, in dem Menschen unabhängig von ihren sozialen oder individuellen Hintergründen die Möglichkeit haben, sich über Kunst und Künstliche Intelligenz (KI) auszutauschen. Hier treffen Neugier und Kreativität auf technologische Innovation. In verschiedenen Workshops, Projekten und Ausstellungen wird das Thema Künstliche Intelligenz einem breiten Publikum auf spielerische und interaktive Weise zugänglich gemacht.


In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz Alltag und Berufsleben prägt, ist es wichtig, dem KI-nchen zu folgen. Die Ausstellung zeigt die tiefgreifenden Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft exemplarisch im Bereich Kunst und Kreativität. Besucher erfahren diese Veränderungen jedoch nicht nur theoretisch, sondern machen durch interaktive Showcases und kreative Workspaces eigene Erfahrungen. Damit fördert die Ausstellung den aktiven Dialog über die Zukunft unserer Gesellschaft im Kontext der Künstlichen Intelligenz.


Für Galerien und Museen bietet KI-nchen die Möglichkeit, sich als Vorreiter im digitalen Zeitalter zu positionieren und ein breites, engagiertes Publikum anzuziehen. Die Ausstellung verbindet Innovation mit gesellschaftlicher Relevanz und macht wichtige Fragen zur Ethik und den Auswirkungen von KI greifbar. So ist das KI-nchen nicht nur ein künstlerisches, kulturelles Highlight, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

bunny GALLERY

bunny FACTORY

bunny FACTORY


- - -

Hier wird handwerklich gearbeitet! Die Abbildungen der bunny GALLERY drängen aus der digitalen Welt in den dreidimensionalen Raum und dienen als Inspirationsquelle für die Installationen und Objekte, die in den Workshops geschaffen wurden. Einige Werke nähern sich dem digitalen Vorbild als nahezu exakte Kopien an, während andere sich von den Vorgaben lösen und dennoch den einzigartigen KI-nchen-Geist verkörpern.


Das weiße Kaninchen aus Alice im Wunderland und Matrix zieht sich als Leitmotiv durch die kuratorische Arbeit. Überlebensgroße Installationen füllen den Ausstellungsraum, begleitet von gerahmten, auf Fotopapier ausbelichteten Abbildungen, die die KI-generierten Vorlagen zeigen. Unter den Werken hängen von der KI generierte Erklärungen – jedoch basierend auf Fotos der realen Installationen, nicht auf den KI-Bildern. Dieses Wechselspiel zwischen Realität und Virtualität verwischt die Grenzen und regt den Betrachter dazu an, die Echtheit der dargestellten Welt zu hinterfragen.

UFK


**Titel des Kunstwerks:**
Zyklus des Stillstands

**Beschreibung:**
Dieses Werk verbindet die Themen Bewegung und Stagnation, indem es die Beziehung zwischen mechanischen und organischen Elementen untersucht. Der Kontrast zwischen dem starren Rad und dem weichen Plüschspielzeug symbolisiert die Ambivalenz der Technologie, die sowohl als Motor des Fortschritts als auch als Mittel zur Unterbrechung von natürlichen Prozzessen fungieren kann.

*Analysiert und kommentiert von Chat-GTP*



UFK


**Titel des Kunstwerks:**
Wehrhafte Kaninchen

**Beschreibung:**
Diese imposante Installation stellt friedliche Symbole wie Kaninchen in einen militärischen Kontext, was zu einer spannungsgeladenen Konfrontation führt. Die Kaninchenköpfe, die aus einer Festung ragen, symbolisieren den scheinbaren Widerspruch zwischen Unschuld und Aggression, indem sie die Rolle der Verteidigung und den Verlust von Unschuld in modernen Konflikten hinterfragen.

*Analysiert und kommentiert von Chat-GTP*



UFK


**Titel des Kunstwerks:**
Mechanischer Beobachter

**Beschreibung:**
Dieses Skulpturale Installation kombiniert industrielle Elemente mit einer spielerischen, fast cartoonhaften Ästhetik. Die überdiemensionierten "Augen" und die langen Ohren verleihen dem Objekt eine neugierige, aber auch etwas unheimliche Präsenz, die die Rolle von Überwachung und Beobachtung in unserer technisierten Welt thematisiert.

*Analysiert und kommentiert von Chat-GTP*













UFK UFK UFK
bunny FAMILY

bunny FAMILY


- - -

Ein bemerkenswertes Ergebnis der Workshops ist die Werkserie bunny FAMILY. Hier werden die Teilnehmenden fotografiert, und mithilfe von KI-Tools kann jede Person ihr eigenes Porträt in ein hybrides Mischwesen aus Mensch und Hase verwandeln. Dabei entstehen sowohl humorvolle als auch tiefgründige Reflexionen über Identität, Schönheit und technologische Verzerrungen. Gleichzeitig werden die KI-Programme spielerisch auf ihre inhärenten Voreingenommenheiten, wie etwa rassistische oder geschlechtsspezifische Stereotype, hinterfragt.

UFK
bunny FANTASY

bunny FANTASY


- - -

Mit der fortlaufenden Entwicklung von KI-Tools hat auch KI-nchen eine neue Dimension erreicht: Jetzt finden auch Videos und Bewegtbilder ihren Platz im Projekt, was den Arbeiten eine dynamische Lebendigkeit verleiht. Aufbauend auf den ikonischen Bildern der bunny FAMILY sind faszinierende Clips und KI-generierte Videos entstanden, die nun in Installationen integriert und als Erweiterung der ursprünglichen Standbilder präsentiert werden. Zusätzlich bereichern ein Erklärvideo sowie eine Dokumentation das Portfolio. Diese bewegten Kunstwerke verwischen die Grenzen zwischen Realität und Virtualität noch stärker und laden die Betrachter*innen ein, tiefer in die hybride Welt der Mensch-Maschine-Kollaboration einzutauchen.


Ein herausragender Kurzfilm ist ebenfalls Teil des Projekts. Dieser Film geht über die ästhetische Ebene hinaus und stellt tiefgehende Fragen: Wie weit reicht die Macht der KI, und wo endet sie? Der Film hinterfragt spielerisch und philosophisch das Verhältnis von Mensch und Maschine und beleuchtet die faszinierenden, aber auch beunruhigenden Aspekte dieser Beziehung.


Für eine humorvolle Note sorgt eine Dokumentation, die auf charmante Weise mit den Schwächen der aktuellen KI-Generation spielt. Trotz ihrer technologischen Fortschritte bleibt die KI nicht ohne Fehler – und genau diese Unvollkommenheiten werden in der Dokumentation auf liebevolle und oft amüsante Weise thematisiert. Diese unterschiedlichen filmischen Elemente bereichern unser KI-no-Angebot und eröffnen neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und künstlerischem Ausdruck.



BUNNYfactory
Kurzfilm / 2:58

+
Ein herausragender Kurzfilm! Dieser Film geht über die ästhetische Ebene hinaus und stellt tiefgehende Fragen: Wie weit reicht die Macht der KI, und wo endet sie? Der Film hinterfragt spielerisch und philosophisch das Verhältnis von Mensch und Maschine und beleuchtet die faszinierenden, aber auch beunruhigenden Aspekte dieser Beziehung.
















KULTURbrunch
Doku / 2:52

+
Für eine humorvolle Note sorgt eine Dokumentation, die auf charmante Weise mit den Schwächen der aktuellen KI-Generation spielt. Trotz ihrer technologischen Fortschritte bleibt die KI nicht ohne Fehler – und genau diese Unvollkommenheiten werden in der Dokumentation auf liebevolle und oft amüsante Weise thematisiert.














bunny REALITY

bunny REALITY


- - -

In der Zukunft könnte das KI-nchen-Projekt durch die Weiterentwicklung neuer Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in eine neue Dimension überführt werden. bunny REALITY wird es den Teilnehmenden ermöglichen, vollständig in die Welt ihrer KI-generierten Kunstwerke einzutauchen. VR wird dabei eine immersive Erfahrung bieten, bei der die Teilnehmer*innen nicht nur ihre Mischwesen der bunny FAMILY betrachten, sondern direkt in einer dreidimensionalen Umgebung mit ihnen interagieren können. Dies wird die kreative Auseinandersetzung intensivieren und neue Wege eröffnen, über Identität, Raum und digitale Kunst nachzudenken.


Durch AR wird es möglich sein, diese digitalen Kunstwerke in den realen Raum zu bringen. Die Teilnehmenden könnten ihre bunny FAMILY-Kreationen mithilfe von AR-Brillen oder Smartphones überall in ihrer Umgebung erleben. Öffentliche und private Räume werden zu einer Leinwand für diese digitalen Wesen, die sich nahtlos in die physische Welt einfügen und mit ihr interagieren. Besucher*innen von Ausstellungen könnten durch die AR-Technologie Installationen sehen, die über den Ausstellungsraum hinauswachsen und neue Dimensionen schaffen.


Mit zukünftigen Entwicklungen in KI-basierter Animation und interaktiven Algorithmen könnten die bunny FAMILY-Kreationen lebendig werden und auf Bewegungen und Entscheidungen der Nutzer*innen reagieren. Bunny Reality wird zu einem dynamischen Erlebnis, das nicht nur den kreativen Prozess revolutioniert, sondern auch die Grenzen zwischen digitaler und physischer Realität weiter auflöst. In dieser visionären Weiterentwicklung könnte das Projekt neue Wege der künstlerischen und technologischen Verschmelzung erkunden und dabei die Vorstellungskraft und Kreativität der Teilnehmenden auf ein völlig neues Level heben.

bunny CURIOSITY

bunnyCURIOSITY


- - -

Der KI-Talk über Kunst, Gesellschaft und das große Fragezeichen

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Vorstellung von Kreativität? Welche Chancen bietet sie – und wo liegen ihre Grenzen? bunnyCURIOSITY ist das diskursive Format im KI-nchen-Kosmos: ein moderierter Talk, bei dem Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen und Technologinnen miteinander ins Gespräch kommen.
In einer Welt im Wandel bringt bunnyCURIOSITY Stimmen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um gemeinsam über die Auswirkungen von KI auf Kunst, Kultur und Gesellschaft nachzudenken. Es wird diskutiert, gestritten, zugehört – offen, neugierig und manchmal auch kontrovers.
Ob als Panel, Roundtable oder performativer Dialog: bunnyCURIOSITY öffnet Raum für Debatte und Haltung. Dabei geht es nicht nur um technische Möglichkeiten, sondern auch um ethische Spannungsfelder, neue Narrative – und darum, wie wir in Zukunft gestalten, denken und fühlen wollen.

bunnyCURIOSITY fragt nicht nur, wie KI funktioniert – sondern auch, was sie mit uns macht.

UFK
CONTACT

CONTACT


- - -

ULTRA FREIE KUNST

Benedikt Braun
Marktstrasse 5
99423 Weimar

0177-7859123
bene.braun@gmx.net
www.benediktbraun.de

GASWERK WEIMAR e.V.

Canan Yilmaz
Schwanseestraße. 92
99427 Weimar


info@schwansee92.de
www.schwansee92.de



DAS TEAM:

Kurator*innen:
→ Benedikt Braun
→ Canan Yilmaz

Workshopleiter*innen:
→ Benedikt Braun
→ Timm Burkhardt
→ Hyun-Jea Lee
→ Kai Meinig
→ Stephan von Tresckow
→ Canan Yilmaz

Eine Initative von ULTRA FREIE KUNST → Benedikt Braun
und dem GASWER WEIMAR e.V. → Canan Yilmaz





das team
Gaswerk Weimar e.V.



»KI-nchen: GESELLSCHAFT und KUNST im Kontext KÜNSTLICHER INTELLIGENZ«
ist eines der vier Gewinnerprojekte 2023/2024 von THE POWER OF THE ARTS – TRANSFORMING SOCIETY, eine Initiative der Philip Morris GmbH.

+
„Künstliche Intelligenz ist ein zentrales und extrem wichtiges Zukunftsthema, bei dem jedoch viele Bevölkerungsgruppen abgehängt werden. Das Projekt wirkt dieser Entwicklung mit subversiver Energie entgegen, indem es in der künstlerischen Auseinandersetzung Teilhabe im Bereich Technologie ermöglicht. In seinem partizipativen Zuschnitt regt es nicht nur den gesellschaftlichen Diskurs über KI an, sondern schafft vor allem Grundlagen, damit sich künftig mehr Menschen, auch solche mit vielfältigen Biografien, einbringen können“, sagt die Jury.

https://www.thepowerofthearts.de/

the power of the arts



















Ki-nchen war hier:

2024 /// KI-NCHEN 002
// GASWERK / WEIMAR


2024 /// ARTTHUER 2024
– KUNSTMESSE THÜRINGEN
// MESSE ERFURT/ ERFURT


2024 /// NEXT GENRATION
// KUNSTHALLE / ERFURT


2024 /// KI-NCHEN 001
// GASWERK / WEIMAR


2023 /// ART KARLSRUHE 2023
// KUNSTMESSE / KARLSRUHE


2023 /// FENSTER AUF KIPP
– HEIZUNG AUF FÜNF
// HAUNT / BERLIN


2023 /// 25 MASTERPIECES
// NEUFERT BOX / WEIMAR






KI-nchen ist bestrebt, auch zukünftig weitere Räume zu bespielen.
Wenn Sie in Kontakt mit Museen, Kunstvereinen oder Künstlerhäusern stehen, freuen wir uns über eine Nachricht!